Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Aktuelle Sonderausstellungen

Augsburg brennt

Bis Oktober 2025

Einsätze der Feuerwehr Kaufbeuren im zweiten Weltkrieg

Nach Bombenangriffen auf Augsburg und München eilten Feuerwehren aus weitem Umkreis zur Hilfe. Anhand von Bildmaterial, Einsatzberichten und Zeitzeugenberichten wird die Geschichte der Einsätze der Feuerwehr Kaufbeuren dort lebendig erzählt. Ein nachgebauter Bunker, ein lebensgroßes Diorama und viele Objekte aus dieser Zeit geben ein eindringliches Bild der damaligen Ereignisse wieder. Die Ausstellung erinnert an die Opfer der Bombenangriffe, ehrt die mutigen Helfer und mahnt für Frieden in der Welt.

Kontaktdaten:

Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu e.V.
Am Bleichanger 50
87600 Kaufbeuren

0173/8660010

fuehrung@fwm-kf-oal.de

www.fwm-kf-oal.de

 

Massenverbrechen Zwangsarbeit - Kaufbeuren wagt Erinnerung

22. November 2024 bis 10. August 2025

Ort: Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergässchen 12-14

Kosten: Erwachsene 6,00 Euro, Ermäßigt 5,00 Euro, Kinder/Jugendliche (4-18 Jahre) 1,00 Euro

Das Stadtmuseum Kaufbeuren führt seine 2018 begonnene Spurensuche zum Nationalsozialismus fort und zeigt ab Ende November ein besonderes Ausstellungsprojekt zum Thema Zwangsarbeit in Kaufbeuren. Im Projekt sollen neue Perspektiven auf die NS-Zeit in Kaufbeuren entwickelt werden: Einerseits eine klassische historische Ausstellung basierend auf Zeitzeugnissen und Quellen, die im Rahmen von zusätzlichen Einbauten in die Dauerausstellung eingebracht wird. Andererseits soll das Projekt eine künstlerische Sicht auf die NS-Zeit in Kaufbeuren eröffnen. Parallel zur Intervention zeigt das Stadtmuseum Kaufbeuren eine Sonderausstellung mit der gebürtigen Kaufbeurer Künstlerin Cornelia Renz, die sich bereits im Vorfeld künstlerisch mit der Aufarbeitung der NS-Zeit in ihrer Heimatstadt beschäftigt hat. Das Ausstellungsprojekt wird durch den Kulturfonds Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst gefördert.

Ansprechpartner: Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergässchen 12-14
E-Mail-Adresse: stadtmuseum@kaufbeuren.de
Infos: www.stadtmuseum-kaufbeuren.de

Bildnachweis: Feuerwehrgebäude auf dem Gelände der Dynamit AG, Dezember 1946 (Foto: Archiv des Neugablonzer Industrie- und Schmuckmuseum e.V).

FAUNA

Bis 18. Juli 2025 zeigt die Erlebnisausstellung junge Kunst aus der Schmuckfachschule zur Welt der Tiere und ihrer Beziehung zu Menschen.

In der Sonderausstellung FAUNA werden ungewöhnliche, tiefgründige und sehr persönliche Arbeiten von Nachwuchskünstlern aus der staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck ausgestellt, die die lange Tradition künstlerischer Tierdarstellungen neu interpretieren. Alle Kunstwerke widmen sich dem außergewöhnlich vielschichtigen Thema Tierwelt, jedes auf seine ganz eigene Weise. Dabei ist es unerheblich, welche Materialien verwendet werden. Es zählt die kreative Interpretation des vorgegebenen Themas und die gekonnte Ausführung der handwerklichen Arbeit. Ein Objektkatalog ermöglicht vertiefte Einblicke über das Offensichtliche hinaus.

Kontaktdaten:
Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie
Neue Zeile 11
87600 Kaufbeuren-Neugablonz
Telefon: 08341 98903
info@erlebnisausstellung.info
www.erlebnisausstellung.info

Bildnachweis:
Fotograf: Christine Graf, Julia Obermaier
Text: Alessa Ehrenfried greift das Thema des Gestaltenwandlers mit einer plastisch modellierten Fuchsmaske aus Glas auf. Das ausdrucksstarke, dreidimensionale Ergebnis ist von Manga-Zeichnungen inspiriert. Es wirkt wie eine zerbrechliche Rüstung.

Copyright 2025 Kaufbeuren Marketing. Alle Rechte vorbehalten.